bringt mich zum lachen, das wort. ich kenne jemanden, der das, wenn er es sagte, sehr zog, so: brääääsig. ich muss allein beim dran denken schon wieder lachen. haha.
So herrlich norddeutsch. Da liegt jeder mal an Regentagen nach einem leckeren Essen gern bräsig auf dem Sofa und erfreut sich der ungestörten Gemütlichkeit.
Fritz Reuter „Ut min sturmtied“. Die Hauptfigur heißt Onkel Bräsig. Der hat immer so einen feinen Ausdruck des Erstaunens gehabt
„Das du die Nase ins Gesicht behältst.“
[…] sinnierte ich noch hinter dem Regenfenster über einem > Artikel in der Blognachbarschaft über die Bräsigkeit, und wie unterschiedlich das Wort „bräsig“ doch regional zwischen angenehmer […]
Mir ist „dickbräsig“ geläufiger, an solchen Leuten geht alles vorbei, die sind stur und auch rücksichtslos. Bräsig kenne ich aber auch, weiß nur nicht, ob es das gleiche bedeutet..
Bräsig ist das Gegenteil von hibbelig. Bräsig ist dickfellig, stur, unbelehrbar, langweilig und ohne Höhen und Tiefen (nervt Hibbelige), und hibbelig ist zapplig, vorschnell, aalhaft, vielredend, neugierig (nervt Bräsige).
20 Kommentare
Comments feed for this article
März 8, 2019 um 1:01 AM
wechselweib
Ich finde es ja grauenhaft, wenn jemand bräsig ist.
LikeGefällt 2 Personen
März 8, 2019 um 6:05 AM
frauhemingistunterwegs
Stehen mit schlechter Laune dumm herum, diese Leute. Echt nervig.
LikeGefällt 1 Person
März 8, 2019 um 6:59 AM
piri ulbrich
Wenn man ein dickes Fell hat – ist doch nicht schlecht!
LikeGefällt 1 Person
März 8, 2019 um 7:18 AM
wolkenbeobachterin
bringt mich zum lachen, das wort. ich kenne jemanden, der das, wenn er es sagte, sehr zog, so: brääääsig. ich muss allein beim dran denken schon wieder lachen. haha.
LikeGefällt 1 Person
März 8, 2019 um 7:38 AM
Hausfrau Hanna
Ich habe,
liebe Sonja,
das Wort noch nie gehört…
Und lese mich jetzt durch die bereits geschriebenen Kommentare!
Morgengruss aus Basel
Hausfrau Hanna
LikeGefällt 1 Person
März 8, 2019 um 7:45 AM
Ola
Auch neu für mich, klingt nach Käse und stinkt irgendwie
LikeGefällt 1 Person
März 8, 2019 um 8:05 AM
quersatzein
Das Wort kennen wir hier nicht. Vielleicht meint es bärbeissig?
Lieben Gruss,
Brigitte
LikeGefällt 1 Person
März 8, 2019 um 8:28 AM
puzzleblume
So herrlich norddeutsch. Da liegt jeder mal an Regentagen nach einem leckeren Essen gern bräsig auf dem Sofa und erfreut sich der ungestörten Gemütlichkeit.
LikeGefällt 6 Personen
März 8, 2019 um 10:21 AM
mijonisreise
Und nur so 😊😁
LikeGefällt 1 Person
März 8, 2019 um 8:47 AM
Karin
Fritz Reuter „Ut min sturmtied“. Die Hauptfigur heißt Onkel Bräsig. Der hat immer so einen feinen Ausdruck des Erstaunens gehabt
„Das du die Nase ins Gesicht behältst.“
LikeGefällt 3 Personen
März 8, 2019 um 9:38 AM
rittiner gomez
Noch nie gehört, aber so fühlen wir uns jetzt.
LikeGefällt 1 Person
März 8, 2019 um 10:33 AM
Salvador Sobral | Anda Estragar-me Os planos – YouTube | puzzle ❀
[…] sinnierte ich noch hinter dem Regenfenster über einem > Artikel in der Blognachbarschaft über die Bräsigkeit, und wie unterschiedlich das Wort „bräsig“ doch regional zwischen angenehmer […]
LikeGefällt 1 Person
März 8, 2019 um 11:35 AM
wildgans
Wie kann man denn an einem Weltfrauentag, sogar in Berlin zum Feiertag geworden, warum nur in Berlin, ein derart negatives Wort hernehmen, ach.
LikeGefällt 1 Person
März 8, 2019 um 1:21 PM
Liisa
Weil viele so bräsig sind und es deshalb nicht viel mehr vorangeht für die Frauen? 😉
LikeGefällt 1 Person
März 8, 2019 um 1:21 PM
Hedwig Mundorf
bräsig passt zu brägenklütrig
LikeGefällt 2 Personen
März 8, 2019 um 1:22 PM
Liisa
Bräsige Menschen können einen in den Wahnsinn treiben, oder man begreift den Umgang mit ihnen als Lektion in Geduld. *hust*
LikeGefällt 3 Personen
März 8, 2019 um 2:00 PM
sylvia
bräsig jaja. bin ich heut morgen. nach dem stammtisch gestern. bräääääsig! richtig bräääääsig.
LikeGefällt 1 Person
März 8, 2019 um 4:09 PM
kat.
Wattn Tüffel, so bräsig! Hach, watt scheun!!!
LikeGefällt 1 Person
März 17, 2019 um 7:26 PM
rotewelt
Mir ist „dickbräsig“ geläufiger, an solchen Leuten geht alles vorbei, die sind stur und auch rücksichtslos. Bräsig kenne ich aber auch, weiß nur nicht, ob es das gleiche bedeutet..
LikeLike
Dezember 5, 2019 um 12:08 AM
amanita
Bräsig ist das Gegenteil von hibbelig. Bräsig ist dickfellig, stur, unbelehrbar, langweilig und ohne Höhen und Tiefen (nervt Hibbelige), und hibbelig ist zapplig, vorschnell, aalhaft, vielredend, neugierig (nervt Bräsige).
LikeLike